Ab ins Bett – aber bitte nicht ohne abendliche Beauty-Routine! Schließlich nutzen nicht nur wir die Zeit zur Erholung, sondern auch unsere Haut möchte sich über Nacht regenerieren. Wir haben für dich zusammengefasst, worauf du vor dem Schlafengehen besonders achten solltest und mit welchen Produkten – von der Reinigung über die Nachtcreme bis zum Nachtserum – du deinen Schönheitsschlaf perfektionieren kannst.
Schönheitsschlaf: Mit Nachtcreme und Nachtserum zu strahlender Haut
Nachts ist die Haut besonders pflegebedürftig – umgekehrt können hochwertige Inhaltsstoffe in dieser Zeit allerdings auch ihr volles Potenzial entfalten. Diesen natürlichen Faktor kannst du für dich nutzen und mit speziellen Nachtcremes, reichhaltigen Seren und wirksamen Anti-Aging-Produkten die Schlafenszeit mit intensiver Pflege verbinden.
Unser Beauty-Ratgeber verrät dir, worauf du dabei besonders achten solltest!
Nachtpflege fürs Gesicht: So regeneriert sich die Haut in der Nacht
Was passiert mit der Haut in der Nacht?
Während die Haut tagsüber vor allem vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt werden sollte, läuft nachts die Zellvermehrung auf Hochtouren. Aufgrund der hohen Stoffwechselaktivität dringen die Inhaltsstoffe von Beauty-Produkten in der Nacht am besten in die Haut ein. Daher kann man diese Zeit perfekt für reichhaltige Pflegeprodukte nutzen.
Welche Pflege-Schritte sind abends essentiell?
Zuerst sollte die Haut mit einem milden Reinigungsprodukt von Make-up-Resten und Schmutz befreit werden. Als Vorbereitung für die darauffolgende Pflege kann zusätzlich ein Gesichtswasser aufgetragen werden. Als besonderer Pflege-Boost ist an dieser Stelle ein regenerierendes Nachtserum die richtige Wahl, gefolgt von einer regenerierenden Nachtcreme mit Anti-Pollution-Effekt.
Wofür braucht man eine Nachtcreme?
Mit speziell abgestimmten Pflegeprodukten und hochwertiger Pflanzenkosmetik kannst du den Regenerationsprozess deiner Haut unterstützen und sogar beschleunigen. Durch spezielle Wirkstoffe, die nachts besser aufgenommen werden, sorgen Nachtcreme und Nachtserum für einen frischen, strahlenden Teint am Morgen.
Wie wirkt ein Nachtserum?
Ein Serum vereint aktive Wirkstoffe in hochkonzentrierter Form und verspricht so maximalen Effekt. Durch seine leichte Textur zieht es schnell ein und kann daher ideal als Ergänzung zur täglichen Pflege genutzt werden. Je nach Wirkstoff und Hauttyp werden unterschiedliche Bedürfnisse erfüllt: So kann ein Gesichtsserum zum Beispiel mit Hyaluronsäure Feuchtigkeit spenden, durch Vitamine erfrischen, mit entsprechenden Inhaltsstoffen Falten straffen oder frei von Duftstoffen und Allergenen beruhigend wirken.
Anti-Aging zu Hause: Wie Nachtcreme, Nachtserum und Co. nachhaltig wirken
Warum altert die Haut?
Unsere Haut verändert sich über die Jahre: Die obere Hautschicht erneuert sich nicht mehr so häufig und die Regeneration der Zellen verlangsamt sich. Mit der Zeit verliert die Haut an Elastizität und Spannkraft. Sie kann nicht mehr so viel Feuchtigkeit speichern. Deshalb empfehlen wir, rechtzeitig mit der passenden Pflege und entsprechenden Anti-Aging-Produkten vorzubeugen.
Ab welchem Alter sollte man auf Anti-Aging setzen?
Der Prozess der Hautalterung beginnt etwa ab dem 25. Lebensjahr. Idealerweise fängt man also direkt Mitte zwanzig an, mit entsprechender Kosmetik vorzubeugen und zum Beispiel auf ein verwöhnendes Nachtserum zu setzen. Ab 30 kommen die ersten Fältchen hinzu – jetzt ist es besonders wichtig, auf reichhaltige Pflege zu setzen. Für reife Haut ab 40 eignen sich intensive Formulierungen mit viel Feuchtigkeit.
Welche Inhaltsstoffe sind besonders wirkungsvoll?
Yves Rocher setzt auf die Verbindung von Wissenschaft und Natur: Mit innovativen und patentierten Wirkstoffen wird für jedes Pflegebedürfnis die passende Lösung bereitgestellt. Das Sortiment reicht dabei von leichten, geligen Texturen über intensive Seren bis hin zu reichhaltigen Cremes und Masken.
Unser Regenerierendes Nachtserum Melatonin-Effekt
Unser Regenerierendes Nachtserum Melatonin-Effekt* sorgt für eine erholte, revitalisierte und strahlende Haut bereits beim Aufwachen. Wir haben uns von der Natur inspirieren lassen und einen Wirkstoff entwickelt, der in unserem Regenerierenden Nachtserum zusätzlich zu dem Wirkstoffkomplex aus Kapuzinerkresse und Tetraselmis Mikroalge zum Einsatz kommt: Die roten Früchte der Gardenia jasminoides sind auch in der traditionellen chinesischen Medizin für ihre besonderen Eigenschaften bekannt. Wir verwenden sie für die Herstellung unseres Extrakts, der für einen „Melatonin-Effekt“* sorgt. Der Duft der Gardenienblüten ist bekannt dafür, Ängste zu mindern und den Schlaf zu fördern. Weniger bekannt ist hingegen, dass es auch interessante Eigenschaften für die Haut birgt. Dazu zählen insbesondere seine antioxidativen und schützenden Eigenschaften, die zum Kampf gegen sichtbare lichtbedingte Hautalterung wie etwa Austrocknung, fehlende Strahlkraft und Entstehung von Falten beitragen.
*Hat eine ähnliche Wirkung auf der Haut wie Melatonin: wirkt antioxidativ und schützend
Tipps für einen erholsamen Schlaf
1. Zeit für die Abendroutine
Eine ausgewogenes Schlafverhalten hat Einfluss auf unsere Gesundheit. Wer dauerhaft zu wenig schläft, ist anfälliger für Krankheiten und weniger leistungsfähig.
Was aber tun, wenn man nachts regelmäßig wach liegt? Mit kleinen Tricks und Kniffen lassen sich Gewohnheiten zum Glück einfach ändern: Aus einem anfänglichen Ablaufplan wird schnell ein Automatismus und der Körper fährt während gleich ablaufender Tätigkeiten (z. B. jeden Abend das Gesicht waschen, eincremen und den Schlafanzug anziehen) quasi von selbst herunter.
2. Richtig einschlafen: So geht’s
Nicht nur für die Haut ist eine gesunde Routine wichtig: Auch körperliche Bewegung (z. B. ein leichtes Workout wie Yoga oder ein Spaziergang) kann helfen, das Bewusstsein aufs Schlafengehen vorzubereiten. Kurzes (Stoß-)Lüften bringt Sauerstoff und senkt die Zimmertemperatur, was ebenfalls förderlich ist. Laptop und Smartphone sollten nach Möglichkeit nicht mit ins Bett kommen – denn das blaue Licht des Displays hält uns unbemerkt wach. Stattdessen lieber auf ein Hörspiel oder entspannte Musik setzen, eine kleine Meditationsübung absolvieren oder zu einem Buch greifen!
3. Die optimale Schlafdauer
Für die meisten Erwachsenen gilt eine Schlafdauer zwischen sieben und acht Stunden pro Nacht als ideal. Feste Rituale am Abend und klare Abläufe können dabei helfen, dieses Ziel auch möglichst oft zu erreichen. Entscheidend ist aber nicht nur die Dauer, sondern auch die Qualität: Stress, Sorgen oder Termindruck können Intensität und Tiefe des Schlafs negativ beeinflussen. Umso wichtiger ist es deshalb, hier möglichst gesunde Gewohnheiten zu etablieren.
Wie sieht deine Beauty-Routine abends aus? Verrate es uns in den Kommentaren!